Bevor ich schweizerischen Boden betrete – ich bin einen Steinwurf von Genf entfernt – lasse ich die letzten Tage in den französischen Alpen Revue passieren. Zurueck nach Korsika. In Bastia nehme ich die Fähre nach Italien. Als ich dort das Cyber Kaffee verlasse, rauscht ein Tourenradler an mir vorbei. Ich hole Olivier bald ein. Auch er nimmt die Fähre nach Savona. Olivier ist aus der Nähe von Lausanne und will nächstes Jahr auf der östlichen Route nach Südafrika radeln. Er kennt sich in den französischen Alpen gut aus und so tauschen wir eifrig Informationen.
Einmal in Savona angekommen, verabschieden wir uns auch schon. Ich radle der Küstenstrasse entlang, der Via Aurelia, bis nach Ventimiglia und danach Richtung französische Grenze. Die Strände sind vollgepfropft mit Muessiggaengern, die sich Ellbogen an Ellbogen in der Mittagssonne aalen. Ich staune nur darueber, dass sich die Leute dies freiwillig antun, die wohl das Gleiche von mir denken werden. Ich klappere zahlreiche Veloläden ab, denn ich brauche für die nächsten Tage ein paar Beinlinge. Ein Veloweg einige Kilometer vor San Remo sorgt für einige ruhige und erholsame Momente und laesst die stark befahrene Hauptstrasse vergessen. Vorbildlich. Vielleicht liegt es daran, dass die Velolobby in San Remo dank des Eintagesklassikers Milano – San Remo, la Classicissima, staerker als anderswo ist.
Kurz vor dem Feiertag “Ferragosto” sind die Campingplätze ausgebucht, was mir mehr als recht sein kann, denn ich habe keine Lust, eingepfercht in einem Kaninchenstall und für Lärmimmissionen noch Geld auszugeben. Stattdessen fahre ich ab Ventimiglia Richtung Norden. Es wird eine lange Etappe von über 140 Kilometer. Ein Zeltplatz ist im engen Flusstal unmöglich zu finden. Ich erreiche die letzte Ortschaft auf italienischem Boden, Fanghetto, in der Dunkelheit. Im idyllischen Dorf leben noch zwei Einheimische, ansonsten nur Touristen, Niederländer und Franzosen, die hier ihre Sommerresidenz in einem renovierten Steinhaus haben. Für die Übernachtung suche ich mir eine Steinbank neben dem Brunnen in einer Arkade aus. Fliessendes Wasser und ein Dach ueber dem Kopf, mehr brauche ich nicht. Ich bin zufrieden. Doch schon bald wird mir eine leerstehende Vorratskammer inklusive einer warmen Dusche angeboten. Dazu ein Plauderstuendchen. Eine angenehme Ueberraschung. Ich bin gluecklich.
Am nächsten ‘Tag bin ich während eines Intermezzo von 40 Kilometer in Frankreich. Ich peile den Colle di Tenda auf 1870 M an, der suedlichste der grossen Alpenpaesse. Er fährt sich trotz Verkehr und vielen Motorradfahrern gut. Die verschwinden dann ohnehin alle im Tunnel und die letzten rund 7 Kilometer und spektakulaere 46 Haarnadelkurven bin ich dann abgesehen von einer Schafherde und vier boesen Hirtenhunden praktisch alleine. Die Beinlinge kann ich nun ganz gut gebrauchen, denn bald fängt es an zu regnen, es kuehlt ab. Die Strasse ist im oberen Teil dann ungeteert, eine richtig tolle Passstrasse.
Dichte Nebelschwaden ziehen dann am Schluss auf und als ich endlich auf der Passhöhe bin, kann ich im dichten Nebel nur mit Muehe eine der zahlreichen militaerischen Festungen finden. Im Regen und Nebel zu zelten ist nicht sonderlich einladend. Sehr willkommen fuehle ich mich aber in der Festung auch nicht. Ein enger Gang führt in einen kleinen Vorraum. Drei kleine Gänge führen zu Schiessluken, während eine Treppe vier Stockwerke runter in die absolute Dunkelheit einlädt. Von dort fuehrt dann ein abfallender Tunnel direkt in die Hoelle, wie es mir vorkommt. Das Ganze ist mir dann doch etwas unheimlich und gruselig und ich steige rasch wieder die Treppen hoch. Ich habe keine Lust, noch weiter den Untergrund zu erforschen. Die Zeltstangen finden nur mit Kraftaufwand Platz im engen Vorraum. Es zieht fürchterlich und die Wassertropfen hängen schwer in der Luft. Ein paar Podcasts lenken mich zum Glück etwas ab.
Am nächsten Tag hat sich der Nebel nicht verzogen. Ich warte zunächst ab, entschliesse mich dann aber, keine zweite Nacht in dieser Militärfestung verbringen zu wollen. In der Talsenke wird das Wetter wohl besser sein. Auf der italienischen Seite zeigt sich dann bald ein Bergrestaurant, wo ich mit dem sympathischen Paar Giorgio und Gaby aus Cuneo ins Gespräch komme. Schweren Herzens lehne ich ihr Angebot ab, bei Ihnen in Cuneo zu übernachten, denn ich will noch zum Fusse des nächsten Passes fahren. Das Wetter klart nun endlich etwas auf.
In Borgo San Dalmazzo trockne ich zunächst mein Zelt in einem öffentlichen Park und geniesse nochmals einen Espresso in der gegenüberliegenden Bar. Dort stellt mir, wie sich später herausstellen wird, der Bürgermeister Paolo, unuebliche und interessante Fragen über meine Reise. Auch hier wird mir eine Bleibe angeboten – doch ich bleibe nicht, dafuer bei meinem Plan. Ich fahre dem Valle di Stura auf einem ruhigen Veloweg fernab vom Verkehr bis zur Abzweigung zum Colle della Lombarda, wo ich am Flussufer wild zelte.
Der Col de la Lombarde (2350 M) ist von der italienischen, nördlichen Seite her, gut zu fahren. 24 Kilometer lang, durchschnittlich knapp sechs Prozent Steigung mit einigen wenigen flacheren Abschnitten. Die Campingplätze sind in diesen Sommertagen meist ausgebucht, sodass meine warme Dusche noch einige Tage warten muss. Ich bin nun auf der Route des Grandes Alpes, die vom Mittelmeer bis zum Lac Léman über die französischen Alpen führt. Leider nicht nur bei Velofahrern beliebt.
Es geht nun rauf zum Col de la Bonette, 2715 M hoch. Nach dem Pass führt noch einen steilen Kilometer lang “la plus haute route de l´Europe”, wie grossmundig auf Schildern prangt, rund um den Cime de la Bonette zu einem Monument. Es gibt noch hoehere Gebirgsstrassen in Europa, was aber von den Franzosen nicht gerne gehoert wird. Kaum dort angekommen und mein Velo abgestellt, um zu Beweiszwecken ein Foto zu schiessen, werde ich von ungeduldigen Motorradfahrern schon höflich gebeten, doch das Velo auf die Seite zu schieben. Oh-Oh. Das kommt bei mir nach drei Stunden Schwitzen und Treten am Berg, und nachdem ich Hunderte von vorbeirasenden Motorradfahrern ertragen musste, ganz einfach schlecht an. Immerhin kommen meine lauten Schimpftiraden bei den anderen Velofahrern gut an.
Immerhin treffe ich noch “normale” Radler an. Wie den 66-jährigen André aus Toulouse, der von einer dreimonatigen Tour auf dem Balkan und in Albanien zurückkehrt. Erst vor wenigen Jahren habe er mit Velotouren angefangen. Es habe ihm unglaublich gut gefallen in Albanien, er habe sich in das Land verliebt, die Leute seien sehr freundlich gewesen. Doch sobald er wieder hier in Europa eingetroffen sei, habe es ihm abgelöscht. Die Leute seien gestresst, weniger freundlich. Er vermisse die Gastfreundlichkeit. Er bereue, dass er nicht als Jugendlicher Veloreisen unternommen habe. Die Einfachheit dieser Reiseart und die Begegnungen haetten ihm den Horizont geoffnet.
Die nächsten Tage geht es stets mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von 6 bis 8 km/Std rauf und mit fast zehnfacher Geschwindigkeit in langen Abfahrten wieder runter. Nach dem Col de Vars, 2111 M, finde ich dann endlich einen Campingplatz, um wieder einmal eine warme Dusche zu nehmen. Dort finde ich auch den Freak Christopher, 46 Jahre, aus Cumbria/England. Er ist in den Sommermonaten unterwegs, um die höchsten Alpenpässe zu besteigen und zu wandern. Anstelle von Wasserbidons hat er zwei Champagnerflaschen am Velorahmen und Korken zieren die Speichen seiner Raeder. Er ist in seinem Leben schon weit herumgekommen und geniesst umso mehr die Alpen.
Der Col de l`Izoard (2360 M) ist landschaftlich auf den letzten Kilometern der “Casse Déserte”, einer Verwitterungslandschaft, besonders reizvoll. 32 Mal fuehrte die Tour de France ueber diesen Pass. Unterwegs erinnern zwei Schilder an einem Felsen an die Radlegenden Fausto Coppi und Louison Bobet.
Der Col du Lautaret, 2058 M, ist nur die Vorstufe bzw. auf der Abzweigung zum Col du Galibier, 2677 M , einem Klassiker der Tour de France, ein Pass Hors Categorie, der schon sehr oft gefahren wurde.
Nun gibt es einen etwas flacheren Abschnitt zwischen St. Michel de Maurienne und Lanslebourg. Von einem der “schönsten Dörfer Frankreichs”, wie es am Dorfeingang von Bonneval-sur-Arc heisst, führt die Strasse zum Col de l´Iséran, mit 2764 M der höchste ueberfahrbahre Gebirgspass Europas. Der riesige Parkplatz vor dem Dorfeingang und die Hundertschaften von Touristen, die das Dorf belagern, sind dann weniger schoen. Auf der anderen Seite des Passes liegt der Skiort Val d´Isère und eine lange Abfahrt bis nach Bourg St. Maurice. Erst sieben Male fuehrte die Tour de France ueber diesen Pass.
Bevor das grosse Gaehnen bei der Aufzaehlung all dieser Paesse aufkommt: frueher als erwartet ist es geschafft. Der Cormet de Roselend (1967 M) führt durch eine wasserreiche Schlucht und einem Staudamm.
Die Paesse flachen nun ab. Der Col de la Saisie (1633 M) liegt im Skiort Saisie, wo ich einen Nachmittag lang im Tourismusbüro verbringe und den Entwurf zum vorliegenden Artikel schreibe, während es draussen bestaendig regnet. Um sechs Uhr Abends endlich hoert es etwas auf, sodass ich mich auf dem Weg zum Camping mache. Da ich aber keine Dusche benoetige, reut es mich, die 11 Euro in diesem Drei-Sterne-Camping auszugeben, wo man fuer eine warme Dusche nochmals einen 1-Euro-Jeton einwerfen muss. Auf dem Campingplatz wird das erwartete Nachtgewitter nicht trockener sein als anderswo und das waldige Gebiet eignet sich ohnehin gut, um wild zu zelten. Ich fahre weiter und bei der erstbesten Gelegenheit frage ich einen Herrn, der gerade Mountainbikes in einer Garage verstaut, um Wasser. Wir kommen ins Gespraech und Herve bietet mir spontan und umsonst sein Winterchalet zur Uebernachtung an ! Toll !
Am naechsten Tag aendere ich dann meinen Plan, lasse zwei kleinere Paesse rechts liegen und fahre schnurstracks Richtung Annecy und an die schweizerische Grenze unweit von Genf. Mein Freund Jan verreist in zwei Tagen und ich moechte ihn noch sehen. Unterwegs faehrt er mir entgegen und begleitet mich zu seinem neuen Wohnort in Frankreich. Mit seiner gleichnamigen Frau hat er mich bei der Abreise vor zwei Jahren waehrend einiger Tage begleitet. Die Schweiz ist nun in Sichtweite !
28/08/2013 | Categories: Frankreich, Italien, Reisebericht | Tags: Alpenpässe, Col d'Izoard, Col de l'Iseran, Col de la Bonette, Col de la Lombarde, Col du Galibier, Colle di Tenda, Paesse, Tour de France | 3 Comments »
Nach den letzten Ereignissen und der Ermordung eines Oppositionspolitikers in Tunis scheine ich wiederum zum richtigen Zeitpunkt das Land verlassen zu haben. Die Fähre bringt mich nach Sizilien und Trapani. Hier erwarten mich meine Eltern, um ihren Sohn nach 688 Tagen freudig umarmen zu können.
Als wir um Mitternacht mit der Fähre anlegen, ist von ihnen jedoch keine Spur zu sehen. Ich rufe sie an. Sie schlafen in der Pension. Da die Fähre mit über zwei Stunden Verspätung ablegt, teile ich das noch rechtzeitig per SMS mit. Allerdings wird das Boot die Verspätung bis Trapani aufholen können, meine SIM Karte aber nicht mehr funktionieren.In Trapani verbringen wir zusammen einen Tag, machen einen Ausflug nach Erice, das hoch oben auf einem. Ich fahre dann mit dem Velo los, zunächst Richtung Küste, vorbei an den Salinen von Trapani, wo einige Flamingos zu sehen sind. Nach Marsala entdecke ich zu meinem Erstaunen, dass sich an der Küste ein recht gut ausgeschilderter Veloweg befindet. Ich nehme den bis nach Agrigento.
Sizilien ist der richtige Ort, um mich langsam wieder an Europa zu gewöhnen. Der Kulturschock sitzt noch nicht so tief. Die Sizilianer sind keine Meister, was Ordnung, Disziplin und Sauberkeit anbelangt. Was mir nach Afrika auffällt, sind die leeren Felder, nur sehr wenige Schafe und Hirten sehe ich. Dörfer sind ausgestorben, praktisch keine Menschen sind unterwegs. Was hingegen die Preise für Gemüse und Früchte anbelangt, scheint Sizilien weltweit das beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Sonnengereifte Tomaten, die noch diese Bezeichnung verdienen, für einen halben Euro. Wunderbare saftige Pfirsiche für einen Euro das Kilo.
Essensmässig ist Sizilien ein Schlaraffenland. Wie sehr habe ich mich nach dem Essen hier gesehnt: Salami, Pecorino, Oliven, Pasta, Gelato, la granita… und dann die cannoli siciliani, eine Spezialität, von der ich oft geträumt habe, als ich in der Wüste gegen Hitze und Wind gekämpft habe. Ein Gebäck mit Ricotta gefüllt, das schwer auf dem Magen liegt.
In anderen Bereichen steht Sizilien allerdings ganz schlecht da. So scheint das Abfallwesen ein Sorgenkind zu sein. Strassenränder und Parkplätze müssen als Mülldeponien herhalten. Abfall wird wild entsorgt. Die Insel ist dreckiger als die meisten Orte, die ich in Afrika gesehen habe. Auch das illegale Bauen scheint ein Volkssport zu sein. Immerhin hat die Insel im Kampf gegen die Mafia Fortschritte gemacht.
Unterwegs duftet es nach wildem Fenchel und reifen Feigen. Olivenhaine, Kapernsträucher, Kaktusfeigen und Weinreben säumen den Weg. Die Insel ist bergig, hügelig. Ich fahre vorbei an La Sciacca, einem Fischerort, und zelte am Strand. Hier werde ich dann von “Camperisti” aus Palermo zum Abendessen eingeladen.
Als ich in Agrigento während der Mittagshitze Rast mache, fährt ein Vespa mit Schweizer Nummernschild an mir vorbei. Sofort steige ich aufs Rad in der Hoffnung, ihn einholen zu können. Vergeblich. Jedoch dreht dieser um und fährt mir plötzlich entgegen. Es ist ein pensioniertes Basler Paar, die mit einer Sonderedition eines dreirädrigen Ape vier Wochen lang Sizilien erkundet. Für mich ist es das erste Gespräch auf Schweizerdeutsch seit langem. Und das letzte unter sengender Sonne. Das nächste Mal suche ich mir lieber einen Schattenplatz.
Unterwegs treffe ich immer wieder Afrikaner an: aus dem Senegal, Marokko, Nigeria und Eritrea. Zwei Eritraern schenke ich eine halbe Melone. Sie seien vor zwei Wochen in Lampedusa gestrandet und nun in einem Zentrum untergekommen. Ich kann mit Ihnen ein paar Worte Amharisch tauschen, worüber sie sehr amüsiert sind.
Ich fahre an der Scala dei Turchi vorbei. Ein Felsen aus Tuffstein, das einen schönen Strand umgibt. Ich habe keine Zeit, um ein Bad zu nehmen und fahre zur Mittagszeit weiter.
Ich will mich beeilen, denn ich will ins Landesinnere, nach Milena. Spontan besuche ich hier Katie, ihre Eltern und ihr Ehemann Ivano, die im Raume Basel ein Elektrikergeschäft führen. Der Abschnitt von Agrigento zum Dörfchen Milena, das über 400 Meter hoch liegt, ist landschaftlich reizvoll. Beeindruckend ist auch die Tatsache, dass in dieser Gemeinde die Strassen sehr sauber sind und keine wilde Müllentsorgung und Littering betrieben wird. Hier in Milena kann ich dann den wohl besten Cannolo Siciliano bei der Pasticceria Palumbo geniessen.
In einem Tag geht es dann über hügelige Landschaften zur Provinz Enna. Die Stadt Enna ist die höchste Provinzhauptstadt von ganz Italien. Noch rund 20 Kilometer bis Valguarnera, wo ich wieder meine Eltern treffe, die den Sommer auf ihrem Landsitz verbringen, umgeben von Oliven- und Birnenbäumen. Zu meiner Schande muss ich eingestehen, dass ich das letzte Mal vor elf Jahren in Sizilien war.
Es wird zu meinen Ehren ein Fest organisiert, an dem sogar der Sindaco, der Bürgermeister erscheint und eine kleine Rede hält. Zum Abschluss meines Aufenthaltes in Valguarnera organisiert mein Pate, il Padrino, einen Reitausflug. Zu Fünft galoppieren wir rings um das Dorf. Anschliessend wird ein Männerabend veranstaltet, an dem Pecorino, Pasta Aglio e Olio, Salsiccie und Dolci verspiesen werden.
30/07/2013 | Categories: Italien, Reisebericht, Sizilien, Tunesien | Tags: Sizilien | 1 Comment »